Aktuelles vom Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion
Milchpur veröffentlicht ePaper-Ausgabe 01/25
Di.., 29. April 2025
Das Themenportal Milchpur hat die Milchpur-Ausgabe 01/25 als ePaper herausgegeben. Das Magazin rund um die Milcherzeugung greift Themenbereiche wie Herden- und Haltungsmanagement, Aspekte aus den Bereichen Tierwohl sowie Tiergesundheit und » Weiterlesen
Wolfs-Bestandsmanagement jetzt! Verbände der Bauern, Jäger und Landkreise fordern praxistaugliche Regelungen
Di.., 29. April 2025
Zum diesjährigen „Tag des Wolfes“ am 30. April fordern der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Jagdverband und der Deutsche Landkreistag die Bundesregierung auf, die dringend notwendige Wende in der Wolfspolitik einzuleiten. » Weiterlesen
BMEL sichert EU-Hilfen für von Maul- und Klauenseuche betroffene Betriebe
Di.., 29. April 2025
Auf Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Europäische Kommission finanzielle Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche betroffenen Betriebe zugesagt. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen » Weiterlesen
QS-Tiergesundheitsberatung. So ist die verpflichtende Beratung angelaufen
Di.., 29. April 2025
Nach Einführung der verpflichtenden Beratung der QS für Schweinemäster mit auffälligen Befunden am Schlachthof im Jahr 2024 ermittelte QS erstmals zur Stichtagsberechnung am 1. November 2024 und am 1. Februar » Weiterlesen
Förderpreis „Wir von hier: Junge Profis in Agrargenossenschaften!“
Di.., 29. April 2025
Mit dem Förderpreis für Nachwuchskräfte „Wir von hier: Junge Profis in Agrargenossenschaften!“ zeichnet der Genoverband junge Profis und Mitglieder in Agrargenossenschaften aus und unterstützt die Gewinner mit einem Preisgeld von » Weiterlesen
Analyse des Sozialverhaltens von Schweinen mittels sozialer Netzwerkanalyse und KI
Di.., 29. April 2025
Soziale Interaktionen von Nutztieren können deren Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. Automatisierte Überwachungssysteme, die mit Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) integriert wurden, konnten bereits erfolgreich eingesetzt werden, um die sozialen » Weiterlesen
Landvolk-Podcast beleuchtet Auswirkungen der Schweinehaltung auf das Klima
Di.., 29. April 2025
Die aktuelle Folge des Landvolk-Podcasts „Schwein gehabt – es liegt Klimaschutz in der Stallluft“ mit Natascha Henze, Referentin für Vieh und Fleisch beim Landvolk Niedersachsen, sowie den beiden Landvolk-Vizepräsidenten und » Weiterlesen
McDonald’s ist Mitglied im Forum Moderne Landwirtschaft
Mo.., 28. April 2025
Die Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Klimawandel, steigende gesellschaftliche Erwartungen, wirtschaftlicher Druck und die Notwendigkeit nachhaltigerer Produktionsmethoden prägen die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel heute und in Zukunft produziert » Weiterlesen
Zukunft der Tierhaltung in Niedersachsen: Sorgen dominieren trotz Liebe zum Beruf
Mo.., 28. April 2025
Die jüngste Umfrage des Landvolks im Rahmen der „tierischGut aus Niedersachsen“-Aktionen, zu der rund 1.300 Landwirte aus den verschiedenen Bereichen der Tierhaltung auswertbare Beantwortungen lieferten, zeigt, dass viiele Landwirte ihren » Weiterlesen
Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmaßnahmen
Mo.., 28. April 2025
Der Japankäfer ist eine Bedrohung für die Landwirtschaft. Der Schädling befällt Blätter, Blüten, Früchte und Wurzeln. Wiesen, Weiden und Rasenflächen sind gefährdet. Der erwachsene Käfer ernährt sich von Blättern, Blüten » Weiterlesen
Sauen-Fruchtbarkeit: Besamungsmanagement geht noch besser
Mo.., 28. April 2025
In der Ferkelerzeugung ist es das Ziel, viele Sauen mit vielen Ferkeln tragend zu bekommen. Eine nicht optimale Besamung führt zu finanziellen Verlusten. Dabei gilt der Ferkelindex (FI) als der » Weiterlesen
Reduktion der allergischen Reaktion auf Milchproteine
Mo.., 28. April 2025
Weltweit reagieren drei Prozent aller Säuglinge und Kinder allergisch auf Eiweiß in der Kuhmilch. Circa 15 Prozent von ihnen werden ein Leben lang Allergiker*innen bleiben. Lebensmittelchemiker*innen der Technischen Universität Berlin » Weiterlesen
Projekt TIGER: Tierschutzgerechtere Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
Mo.., 28. April 2025
Im Verbundprojekt TIGER unter Leitung des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) forschten Wissenschaftler*innen der Uni Göttingen gemeinsam mit den Praxispartnern Air Liquide Deutschland GmbH und Vion GmbH vier Jahre lang an tierschutzgerechten Alternativen » Weiterlesen
„Grillen auf hessisch” – Hessens größtes Angrillen startet!
Mo.., 28. April 2025
Vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 laden Hessens Bauern und die MGH Gutes aus Hessen zu einer besonderen Grilltour durch ganz Hessen ein. In allen 21 hessischen Landkreisen » Weiterlesen
Stellenausschreibung als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) an der Universität Göttingen
Mo.., 28. April 2025
An der Universität Göttingen -Stiftung öffentlichen Rechts-, DNTW – Abt. Functional Breeding, ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf » Weiterlesen
Rentenbank-Agrarbarometer Frühjahr 2025: Stimmungsaufhellung in der Landwirtschaft setzt sich fort
Fr.., 25. April 2025
Die wirtschaftliche Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hellt sich weiter auf. Das aktuelle Rentenbank-Agrarbarometer zeigt: Das Agrar-Geschäftsklima steigt im Frühjahr 2025 auf – 0,4 Punkte – ein klarer Aufwärtstrend im » Weiterlesen
Zuchtziehvermarktungspreise auf Auktionen für Holsteins im März 2025
Do.., 24. April 2025
Für Zuchtvieh der Rasse Holsteins wurde im März auf Auktionen ein anhaltend hoher Preis gezahlt. Die Durchschnittspreise für Bullen, Kühe, Färsen und Jungrinder lagen deutlich über Vorjahresniveau.
Mehr Informationen, Quartalszahlen und » Weiterlesen
QS stuft Risiko für Aflatoxin B1 in US-Mais höher ein
Do.., 24. April 2025
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat den Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 (Anlage 8.5 zum Leitfaden Futtermittelmonitoring) überarbeitet.
Besamungsmanagement gezielt verbessern – große Unterschiede zwischen Betrieben
Do.., 24. April 2025
Prof. Dr. Steffen Hoy (Universität Gießen) & Birgitt Hameister (VzF Uelzen)
Eine aktuelle Untersuchung von Daten aus 84 Ferkelerzeugerbetrieben zeigt: Die Fruchtbarkeit der Sauen unterscheidet sich teils » Weiterlesen
Impfung gegen Ebergeruch
Mi.., 23. April 2025
Die Impfung gegen Ebergeruch – auch Immunokastration genannt – wird in Deutschland bislang nur in begrenztem Umfang eingesetzt. Im Jahr 2024 wurden laut Branchenangaben rund 440.000 geimpfte Eber von Unternehmen » Weiterlesen
FAO-Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Tierproduktion
Mi.., 23. April 2025
Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 findet in Rom die zweite FAO-Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Tierproduktion im Hybrid Format statt. Die Veranstaltung soll FAO-Mitglieder, politische Entscheidungsträger, Landwirte, Privatunternehmen » Weiterlesen
Agroforstwirtschaft: Futterbäume als zusätzliche Futterquelle für Nutztiere
Mi.., 23. April 2025
Sommerliche Trockenperioden verringern den Ertrag und die Futterqualität von Grünland. Eine Schweizer Studie zeigt, das gewisse Baumarten widerstandsfähiger gegen Trockenheit als Gräser sind und im Sommer zusätzliches Futter mit hohem » Weiterlesen
Agroforstwirtschaft: Futterbäume als zusätzliche Futterquelle für Nutztiere
Mi.., 23. April 2025
Sommerliche Trockenperioden verringern den Ertrag und die Futterqualität von Grünland. Eine Schweizer Studie zeigt, das gewisse Baumarten widerstandsfähiger gegen Trockenheit als Gräser sind und im Sommer zusätzliches Futter mit hohem » Weiterlesen
Hornstatus hat keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
Mi.., 23. April 2025
Der Einfluss von Hornstatus und der genetischen Variante des Milchproteins β-Casein (A1/A2) auf Milchqualität und Verdauung wird kontrovers diskutiert. Eine Schweizer Studie zeigt, dass Milch von Kühen mit genetischem Unterschied » Weiterlesen
Hornstatus hat keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
Mi.., 23. April 2025
Der Einfluss von Hornstatus und der genetischen Variante des Milchproteins β-Casein (A1/A2) auf Milchqualität und Verdauung wird kontrovers diskutiert. Eine Schweizer Studie zeigt, dass Milch von Kühen mit genetischem Unterschied » Weiterlesen
Universität Göttingen sucht wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d)
Di.., 22. April 2025
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNTW – Abt. Tierzucht und Haustiergenetik ist ab dem 01.07.2025 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/Doktoranden (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L – in » Weiterlesen
Universität Göttingen sucht wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d)
Di.., 22. April 2025
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNTW – Abt. Tierzucht und Haustiergenetik ist ab dem 01.07.2025 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/Doktoranden (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L – in » Weiterlesen
Initiative Milch für den Deutschen PR-Preis 2025 nominiert
Di.., 22. April 2025
Die 2024 gestartete Kampagne „MILCH MACHT’S“ wurde für den Deutschen PR-Preis 2025 nominiert und steht auf der Shortlist. Die Fachjury der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. wird 2025 erstmals den » Weiterlesen
Initiative Milch für den Deutschen PR-Preis 2025 nominiert
Di.., 22. April 2025
Die 2024 gestartete Kampagne „MILCH MACHT’S“ wurde für den Deutschen PR-Preis 2025 nominiert und steht auf der Shortlist. Die Fachjury der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. wird 2025 erstmals den » Weiterlesen
Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ – Jetzt kostenlos ansehen!
Di.., 22. April 2025
Die QS-Akademie hat Anfang April 2025 ein Online-Seminar zur QS-Antibiotikadatenbank durchgeführt. Mit dem QS-Antibiotikamonitoring soll sichergestellt werden, dass Tierärzte ihre Verschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank dokumentieren » Weiterlesen
Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ – Jetzt kostenlos ansehen!
Di.., 22. April 2025
Die QS-Akademie hat Anfang April 2025 ein Online-Seminar zur QS-Antibiotikadatenbank durchgeführt. Mit dem QS-Antibiotikamonitoring soll sichergestellt werden, dass Tierärzte ihre Verschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank dokumentieren » Weiterlesen
Lean-Management im Milchkuhbetrieb – weniger von allem
Di.., 22. April 2025
Lean-Management – schlankes Management – ist eine Unternehmensphilosophie mit dem Ziel, Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion zu verbessern. Sie wurde vor ca. 60 Jahren von dem Automobilhersteller Toyota entwickelt, um » Weiterlesen
Lean-Management im Milchkuhbetrieb – weniger von allem
Di.., 22. April 2025
Lean-Management – schlankes Management – ist eine Unternehmensphilosophie mit dem Ziel, Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion zu verbessern. Sie wurde vor ca. 60 Jahren von dem Automobilhersteller Toyota entwickelt, um » Weiterlesen
Kampagnenstart der Initiative Fleisch
Do.., 17. April 2025
Die Initiative Fleisch (IF) startet ihre neue Kampagne, die mit einem überraschenden Auftakt in eine kommunikative Phase geht. Im Mittelpunkt steht das Ziel, einen Imagewandel rund um das Thema Fleisch » Weiterlesen
Kampagnenstart der Initiative Fleisch
Do.., 17. April 2025
Die Initiative Fleisch (IF) startet ihre neue Kampagne, die mit einem überraschenden Auftakt in eine kommunikative Phase geht. Im Mittelpunkt steht das Ziel, einen Imagewandel rund um das Thema Fleisch » Weiterlesen
Neues niedersächsisches Biosicherheitskonzept veröffentlicht
Do.., 17. April 2025
Niedersachsen hat ein neues, praxisnahes Biosicherheitskonzept für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich unter anderen an Betriebe mit Rinder- und Schweinehaltung und bietet konkrete, umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und » Weiterlesen
Unerwartete Folgen fleischfreier Tage in Mensen
Mi.., 16. April 2025
Eine neue Pre-Print-Studie, in der Essensdaten von 67 fleischfreien Tagen in 12 Universitätsmensen über 18 Monate hinweg analysiert wurden, zeigt, dass sich zwar die Treibhausgasemissionen an den fleischfreien Tagen um » Weiterlesen
Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung des BRS in Ludwigsburg
Di.., 15. April 2025
Am 7. und 8. April 2025 kamen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der deutschen Rinder- und Schweinebranche in Ludwigsburg zur Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) zusammen.
AVA-Seminar: Angewandte Tierernährung – Milchviehherdenfütterung
Di.., 15. April 2025
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) lädt von Dienstag, den 06.05. – Freitag, den 09.05.2025 in Steinfurt zum Seminar „Angewandte Tierernährung – Milchviehherdenfütterung“ mit den „neuen Empfehlungen zur Energie- und » Weiterlesen
Milchtrends April 2025: „Anbindehaltung in Deutschland: Ein Überblick“
Di.., 15. April 2025
Der aktuelle April-Beitrag von milchtrends.de, einer Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, gibt einen Überblick über die Anbindehaltung von Rindern in Deutschland, die vor » Weiterlesen
Nach Entscheidung der Weltorganisation für Tiergesundheit: Brandenburg nun komplett MKS-frei
Di.., 15. April 2025
Gemäß den Statuten der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) wurde dem gemeinsamen Antrag auf Wiedereinsetzung des MKS-Freiheitsstatus, der durch die Länder Berlin und Brandenburg, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) » Weiterlesen
Kann Fischöl das Wachstum von Saugferkeln verbessern?
Di.., 15. April 2025
Spanische Forscher haben untersucht, wie sich die Verabreichung von Fischöl auf die Wurfgröße, das Ferkelwachstum während der Laktation und die Konzentration entzündungshemmender Moleküle in Kolostrum und Milch bei Iberico Sauen » Weiterlesen
Neues Berechnungsmodell aus den Niederlanden zur besseren Ermittlung des Nährstoffbedarfs von Sauen
Di.., 15. April 2025
Schothorst Feed Research (SFR) hat ein Sauenmodell entwickelt, mit dem Ernährungswissenschaftler den Bedarf trächtiger und säugender Sauen einfach abbilden können. Dieses Tool hilft laut SFR bei der Beurteilung und Optimierung » Weiterlesen
Düsser Schwein & Huhn 2025
Mo.., 14. April 2025
Am 03. September 2025 findet die nächste Düsser Schwein & Huhn statt. Wie kann sich der eigene Betrieb in Zukunft ausrichten und weiterentwickeln? Welche Lösungen bietet die Branche in Bezug » Weiterlesen
Antibiotikaverbrauch senken durch autogene Bestandsimpfstoffe
Mo.., 14. April 2025
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes autogener Bestands- oder Stallimpfstoffe, die betriebsindividuell hergestellt werden können, um eine maßgeschneiderte Immunisierung gegen » Weiterlesen
Phileo by Lesaffre sucht Account Manager:in Feed Deutschland
Mo.., 14. April 2025
Phileo by Lesaffre, eine Geschäftseinheit der Lesaffre Gruppe mit Hauptsitz in Lille (Frankreich), ist ein Hersteller von Qualitätshefen und Fermentationsprodukten für die Tierernährung. Das Unternehmen sucht eine/n Account Manager:in Feed » Weiterlesen
R+V: CyberRisk Versicherung
Mo.., 14. April 2025
Auch landwirtschaftliche Betriebe sind zunehmend dem Risiko von Cyberangriffen ausgesetzt. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke können dazu führen, dass Kundendaten gestohlen oder Systeme lahmgelegt werden. Zum Schutz » Weiterlesen
Tierhaltung im Koalitionsvertrag – 22 Zeilen für ein zentrales Thema
Fr.., 11. April 2025
Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Ein Koalitionsvertrag lässt grundsätzlich Raum für Interpretationen – das ist wichtig, um während einer Legislaturperiode flexibel » Weiterlesen
Verantwortung für Deutschland: Tierhaltung im Fokus des Koalitionsvertrags
Fr.., 11. April 2025
Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Wie immer lässt ein Koalitionsvertrag dabei Raum für Interpretationen – das ist sinnvoll, denn eine Regierung » Weiterlesen
Versorgungsbilanz Milch 2024: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht
Do.., 10. April 2025
Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürgerinnen und Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der » Weiterlesen