Aktuelles vom Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Global Forum for Food and Agriculture des BMEL eröffnet

Fr.., 17. Januar 2025

Das 17. Welternährungsforum – Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist auf der Grünen Woche von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Claudia Müller, eröffnet worden. » Weiterlesen

Haltungsform: Aktuelle Zahlen bestätigen Tierwohl-Trend

Do.., 16. Januar 2025

Die Trägergesellschaft der fünfstufigen Haltungsform-Kennzeichnung hat heute die Anteile in den einzelnen Stufen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Im Schweinefleischangebot setzt sich die bereits 2022 zu verzeichnende Entwicklung von der » Weiterlesen

forsa-Befragung: Initiative Tierwohl und Haltungsform-Kennzeichnung weiterhin fest im Bewusstsein der Verbraucher

Do.., 16. Januar 2025

Die Initiative Tierwohl (ITW) erfreut sich einer hohen Bekanntheit: 71 Prozent der deutschen Verbraucher haben schon einmal von der „Initiative Tierwohl“ gehört oder gelesen. Damit erhöhte sich die Bekanntheit der » Weiterlesen

Finale und neuer Anfang beim Lernen auf dem Bauernhof

Do.., 16. Januar 2025

Nach 13 Jahren, in denen der i.m.a e.V. das „Bundesforum Lernort Bauernhof“ koordiniert, Förderanträge gestellt und Veranstaltungen organisiert hat, geht die Initiative nun neue Wege. Den Akteuren des bäuerlichen Berufsstandes, » Weiterlesen

BZL auf einen Blick: Wie hat sich die Schweinehaltung in Deutschland entwickelt?

Do.., 16. Januar 2025

Im November 2024 wurden in Deutschland 21,18 Millionen Schweine gehalten. Im langjährigen Vergleich ist das der niedrigste Wert seit 1990 und gegenüber 2020 ein Rückgang um fast 19 Prozent. Allerdings » Weiterlesen

Bovikalc Dry – Milchproduktion und Euterinnendruck zum Trockenstellen senken

Do.., 16. Januar 2025

Neue Studienergebnisse zu Bovikalc Dry zeigen, dass eine geringere Milchproduktion zum Trockenstellen und damit einhergehend ein niedrigerer Euterinnendruck zu einer signifikant geringeren Häufigkeit von erhöhten somatischen Zellzahlen (LSCC) im ersten » Weiterlesen

Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht

Mi.., 15. Januar 2025

Insbesondere vor dem Hintergrund der Klimaveränderungen wird der landwirtschaftliche und außerlandwirtschaftliche Wasserbedarf steigen, dadurch zunehmende Nutzungskonkurrenzen entstehen. Daher werden Vorhaben zur bedarfsgerechten Wasserbewirtschaftung und zum ressourcenschonenden Bewässerungsmanagement entlang der gesamten » Weiterlesen

QS-Geschäftsführer im Interview zur Erfassung der CO2-Emissionen in der Schweinehaltung

Mi.., 15. Januar 2025

QS koordiniert aktuell eine Branchenlösung im Auftrag der Land- und Fleischwirtschaft mit der die CO2-Emissionen in schweinehaltenden Betrieben auf einer einheitlichen Berechnungsgrundlage erhoben werden. Warum sich Landwirte künftig mit dem » Weiterlesen

BRS-Politikbrief 01/2025: Klare Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Zukunft der Nutztierhaltung sichern!

Mi.., 15. Januar 2025

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl hat der Bundesverband Rind und Schwein einige wichtige Themen und Forderungen an die Politik formuliert. Der Bundesverband fordert ein klares Bekenntnis aller Parteien zur heimischen Nutztierhaltung. » Weiterlesen

BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik

Di.., 14. Januar 2025

Warum wird der Pommes-Verbrauch pro Wirtschaftsjahr angegeben, der Fleischverzehr aber pro Kalenderjahr? Wie werden Eier in der Statistik zu Nudeln und wie viele Menschen ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt » Weiterlesen

Schweine zeigen Selbstselektionsinstinkt bei der Nahrungswahl

Di.., 14. Januar 2025

In einer kürzlich veröffentlichten Studie der Universität Wageningen in den Niederlanden untersuchten Wissenschaftler die Fähigkeit von Schweinen, einen Mangel an den drei essenziellen Aminosäuren Threonin, Tryptophan und Valin im Futter » Weiterlesen

QS: Branchenlösung zur CO2-Berechnung in der Schweinehaltung

Di.., 14. Januar 2025

Die Land- und Fleischwirtschaft verständigt sich aktuell über eine Branchenlösung zur Berechnung von CO2-Emissionen in schweinehaltenden Betrieben. Ziel ist die Verständigung auf eine einheitliche Berechnung einzelbetrieblicher CO2-Emissionen als Grundlage zur » Weiterlesen

EU Agricultural Outlook 2024 – 2035

Di.., 14. Januar 2025

Die EU hat ihren neuesten mittelfristigen Agrarausblick veröffentlicht, der Prognosen für die wichtigsten Sektoren, darunter Rind- und Schweinefleisch sowie Milch und Molkereiprodukte, bis zum Jahr 2035 enthält.

» Weiterlesen

Maul- und Klauenseuche: Niedersachsen untersagt Veranstaltungen mit Klauentieren

Di.., 14. Januar 2025

Da insbesondere durch Veranstaltungen mit Nutztieren, wie Auktionen mit Rindern, von einem deutlich erhöhten Risiko einer Einschleppung des Erregers in niedersächsische Klauentierbetriebe auszugehen ist, leiten das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, » Weiterlesen

Maul- und Klauenseuche – Eilverordnung in Brandenburg verlängert

Di.., 14. Januar 2025

Am vergangenen Freitag wurde im Landkreis Märkisch-Oderland ein Erstausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt. Daraufhin hatte Ministerin Hanka Mittelstädt am Freitag eine Eilverordnung erlassen, um die Tierseuche » Weiterlesen

AGRAVIS schließt 2024 erneut solide und positiv ab

Di.., 14. Januar 2025

Die AGRAVIS Raiffeisen AG informiert in einer Pressemeldung darüber, dass sie in einem herausfordernden Umfeld erneut ihre Ziele erreicht hat. Das zeigten die ersten, vorläufigen Umsatz- und Ergebniszahlen für das » Weiterlesen

Maul- und Klauenseuche bei Paarhufern: Keine Gefahr für den Menschen durch Lebensmittelverzehr

Mo.., 13. Januar 2025

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren (vor allem bei Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen), an der auch zahlreiche Zoo- und Wildtierarten erkranken können. Deutschland galt » Weiterlesen

R+V: Operationskostenversicherung Pferd und Hund

Mo.., 13. Januar 2025

Auf landwirtschaftlichen Betrieben werden häufig Hunde und Pferde gehalten. Verletzungen und Krankheiten können auch bei diesen Haustieren auftreten und Operationen notwendig machen. Die R+V-Operationskostenversicherung Hund und Pferd bietet Schutz vor » Weiterlesen

Update zur Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Friedrich-Loeffler-Institut bestimmt Serotyp des in Brandenburg gefundenen Virus

Mo.., 13. Januar 2025

Nachdem am 10.11. in Brandenburg der erste Fall von Maul-und Klauenseuche (MKS) in Deutschland seit 1988 bekannt geworden ist, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nun den Seroytp des Virus » Weiterlesen

MKS in Märkisch-Oderland: Eilverordnung erlassen

Mo.., 13. Januar 2025

Am 10. Januar 2025 wurde im Landkreis Märkisch-Oderland ein Erstausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt. Betroffen ist ein Bestand von 14 Tieren, von denen drei verendet sind. Der Landkreis » Weiterlesen

Schweinepreis fällt deutlich, aber Ladenpreis nicht!

Mo.., 13. Januar 2025

Preisschwankungen zu Jahresbeginn sind für schweinehaltende Betriebe nichts Neues. Die aktuelle Notierung für Schweine mit 1,82 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht aber hat in dieser Dimension mit einem Minus von 10 » Weiterlesen

Milchtrends Januar 2025: Was kostet Emissionsminderung den Milchviehbetrieb?

Mo.., 13. Januar 2025

Milchviehbetriebe stehen zunehmend unter Druck, ihre Emissionen zu verringern. Es gibt diverse einzelbetriebliche Hand-
lungsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Emissionsminderung. Doch entscheidend sind die damit verbundenen Änderungen
der Produktionskosten. Lohnt sich Klimaschutz für » Weiterlesen

QS – qualitas Winter-Ausgabe 2025

Mo.., 13. Januar 2025

Die Winter-Ausgabe der qualitas beschäftigt sich unter anderem mit aktuellen Ergebnisse aus dem QS-Rückstandsmonitoring sowie einer neuen Plattform im QS-System, die verbindliche Daten darüber liefert, welche klimarelevanten Auswirkungen die Wertschöpfungskette » Weiterlesen

EU stellt klar: Ökolandbau ohne Weide zukünftig nicht mehr möglich

Do.., 09. Januar 2025

Die Europäische Kommission hat in einem Pilotverfahren gegen Deutschland klargestellt, dass Pflanzenfresser immer Zugang zu Weideland haben müssen, wenn der Betrieb als Ökobetrieb geführt werden soll. Dies gilt unter anderem » Weiterlesen

Einsatz von Dinkelspelzen als Faserergänzung beim Ferkel

Do.., 09. Januar 2025

Aufgrund der verstärkten Nachfrage nach Dinkelmehl steigt die Anbaufläche von Dinkel in Deutschland kontinuierlich an. Nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlicher Raum (TLLR) wurden 2021 in Deutschland » Weiterlesen

European Milk Board asbl bewertet EU-Kommissionsvorschläge zur Reform des Agrarsektors

Mi.., 08. Januar 2025

Die Europäische Kommission hat ihre Vorschläge zur Reform der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) sowie zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten im Hinblick auf unlautere Handelspraktiken vorgelegt. Das European Milk Board (EMB) » Weiterlesen

Hitzebelastung im Milchviehstall: Informationstag in Grub

Mi.., 08. Januar 2025

Am 22. Januar führt das Netzwerk Fokus Tierwohl am Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub bei Poing eine ganztägige Informationsveranstaltung zum Thema „Hitzebelastung » Weiterlesen

LKV Bayern sucht Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mi.., 08. Januar 2025

Das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Zentrale in München einen Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit » Weiterlesen

Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert

Mi.., 08. Januar 2025

Forschende der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. » Weiterlesen

Schweine decken Nährstoffbedarf intuitiv richtig

Di.., 07. Januar 2025

Schweine sind in der Lage, aus verschiedenen Rationen die zu finden, die ihrem Nährstoffbedarf am besten entspricht. Hierfür führten Forscher Wahlversuche mit Futter unterschiedlicher Aminosäurezusammensetzung und unterschiedlich zusammengesetzem Ergänzungsfutter durch. » Weiterlesen

Stabile Milchpreise und sinkende Kuhzahlen in Niedersachsen

Di.., 07. Januar 2025

Niedersachsens Milcherzeugerinnen und -erzeuger blicken auf ein Jahr 2024 mit stabilen Milchpreisen zurück. Nach den extremen Preisschwankungen der Vorjahre kehrte Ruhe in den Milchmarkt ein. Mit einem Einstiegspreis von 43,93 » Weiterlesen

15. Berliner Milchforum am 13./14. März 2025

Di.., 07. Januar 2025

Beim 15. Berliner Milchforum, das am 13. und 14. März 2025 kurz nach der Bundestagswahl stattfinden wird, werden führende Politikerinnen und Politiker mit der Branche über die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen » Weiterlesen

Auswirkungen der Änderung der Höfeordnung

Di.., 07. Januar 2025

Die nordwestdeutsche Höfeordnung bildet für eine Großzahl der Betriebe in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein die Grundlage für die Übergabe in die nächste Generation. Als geltendes Erbrecht regelt sie unter » Weiterlesen

BMEL fördert Projektideen für zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung

Mo.., 06. Januar 2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind. » Weiterlesen

Klimaschutz in der Landwirtschaft wirkt unterschiedlich auf Lebensmittelpreise in reichen und armen Ländern

Mo.., 06. Januar 2025

Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da moderne Agrar- und Ernährungssysteme die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche wie Verarbeitung, Transport und Vermarktung verlagern. Eine neue » Weiterlesen

Bayern setzt den Bürokratieabbau fort – Landpachtverkehrsgesetz wird außer Kraft gesetzt

Mo.., 06. Januar 2025

Zum Jahresbeginn hebt Bayern das Landpachtverkehrsgesetz auf. Damit entfällt die bisherige Anzeigepflicht für Landpachtverträge. Über eine Million Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen, darunter über 100.000 Landwirte waren aufgrund des Gesetzes dazu angehalten, » Weiterlesen

Sojabohnen erfolgreich in Niedersachsen anbauen

Mo.., 06. Januar 2025

Die Nachfrage nach Soja als Ersatz bzw. Ergänzung zum Importsoja wächst stetig. Laut Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen ist die Soja-Anbaufläche 2024 um 400 Hektar gegenüber dem Vorjahr auf knapp 1.900 Hektar » Weiterlesen

Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung – Förderung der lfd. Mehrkosten ab Januar

Mo.., 06. Januar 2025

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung informiert über das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung (Bunth). Bis Ende 2024 hat die BLE 29 Organisationen / Kontrollsysteme und rd. 400 Betriebe zur » Weiterlesen

Malte Rubach: Die größten plant-based Ernährungs-Mythen

Mo.., 06. Januar 2025

In seinem neuen Buch „Die größten plant-based Ernährungs-Mythen“ analysiert der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach 30 verbreiteten Mythen, Halbwahrheiten und Irrtümer rund um die pflanzliche Ernährung und beleuchtet sie kritisch, basierend » Weiterlesen

Neuer Blog-Beitrag – Sind Kühe wirklich Klimakiller?

Mo.., 06. Januar 2025

In einem Blogbeitrag geht LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. der Frage nach, wie die Klimawirkung von Kühen zu bewerten ist. Das Methan der Wiederkäuer befindet sich in einem natürlichen Kreislauf und » Weiterlesen

 

Navigation
×