Aktuelles von unserem Partner QS
April 2025 – Übersicht zu neuen QS-Systempartner
Fr.., 09. Mai 2025
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen » Weiterlesen
BVL erteilt Notfallzulassung für Insektizid Sivanto prime
Fr.., 09. Mai 2025
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Sivanto prime erteilt.
Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren – BVL erteilt Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel Pirimor G und Danjiri
Do.., 08. Mai 2025
Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel PIRIMOR G und Danjiri zur Bekämpfung von Blattläusen » Weiterlesen
Pflanzenschutzmittel Minecto One – Notfallzulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren an Kartoffeln zur Pflanzguterzeugung
Mi.., 07. Mai 2025
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf der Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine weitere Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Minecto One erteilt.
QS-App Rückstandsmonitoring – Jetzt kostenlos herunterladen!
Di.., 06. Mai 2025
Im vergangenen Jahr hat QS eine speziell auf die Anforderungen von Systempartnern im Großhandel sowie in der Be- und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kartoffeln zugeschnittene App für das Rückstandsmonitoring » Weiterlesen
Schlachtbefunddaten Rind – Verpflichtende Erfassung zahlt sich aus
Mo.., 05. Mai 2025
Die Erfassung von Schlachtbefunddaten für Rinder ist im QS-System seit 2023 verpflichtend und auditrelevant. Seit der Einführung werden die Befunddaten, die Informationen zu Veränderungen an den Organen (wie Lunge, Brustfell, » Weiterlesen
Akkreditierungspflicht entfällt für Zertifizierungsstellen – Ausnahme QS-GAP
Fr.., 02. Mai 2025
Seit dem 1. Januar 2025 ist für QS-zugelassene Zertifizierungsstellen keine separate Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 mehr erforderlich – mit Ausnahme des Scopes QS-GAP. Diese Neuerung gilt systemweit für » Weiterlesen
Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik – Schulung für angehende Auditoren im QS-System
Mi.., 30. April 2025
Ende Juni lädt die QS-Akademie zu einem zweitägigen Workshop ein, der sich intensiv mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie der Auditmethodik auseinandersetzt. Die Veranstaltung richtet sich an zukünftige Auditoren, die » Weiterlesen
Pflanzenschutzmittel Roundup Future – Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam
Di.., 29. April 2025
Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell » Weiterlesen
BVL – Teilwiderruf und Einschränkung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Penconazol
Di.., 29. April 2025
Bedingt durch die Festlegung neuer Rückstandshöchstgehalte für den Wirkstoff Penconazol in Kernobst hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung mehrerer Pflanzenschutzmittel-Anwendungen widerrufen bzw. eingeschränkt. Dies teilte das » Weiterlesen
Neues Online-Seminar für die Fleischwirtschaft zur Bestimmung und Beurteilung der Verkehrsfähigkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen
Mo.., 28. April 2025
Auf welche Faktoren kommt es bei der laboranalytischen Bestimmung und Beurteilung der Verkehrsfähigkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen an? Diese und weitere Fragen rund um diesen Themenkomplex erläutert ein neues Live-Online-Seminar » Weiterlesen
Nachgefragt: QS-Tiergesundheitsberatung. So ist die verpflichtende Beratung angelaufen
Mo.., 28. April 2025
Mit einer neuen Anforderung zur Tiergesundheitsberatung für schweinehaltende Betriebe mit auffälligen Befunden möchte QS die Tiergesundheit verbessern und den Tierschutz aktiv fördern. Nach Einführung dieser neuen Anforderung im Jahr 2024 » Weiterlesen
Immer auf dem aktuellen Stand – Folgen Sie QS auf LinkedIn und X
Fr.., 25. April 2025
Folgen auch Sie QS auf LinkedIn und auf X und bleiben Sie immer bestens informiert rund um das QS-System sowie zu den Themen Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit » Weiterlesen
Neubewertung des Aflatoxin-B1-Risikos bei Mais aus den USA
Do.., 24. April 2025
QS revidiert mit Wirkung zum 29. April 2025 den Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 (Anlage 8.5 zum Leitfaden Futtermittelmonitoring).
Bekämpfung von Glasflügelzikaden im Kartoffelbau – BVL erteilt Notfallzulassungen für acht Pflanzenschutzmittel
Do.., 24. April 2025
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Grundlage des Artikels 53 der EU-Pflanzenschutzmittelverordnung nach eingehender Prüfung mehrere Notfallzulassungen für acht regulär zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Glasflügelzikaden » Weiterlesen
Start der Stichprobenaudits Erntehygiene mit dem Schwerpunkt Hygienemanagement
Mi.., 23. April 2025
QS führt in den kommenden Wochen bei Erzeugerbetrieben die jährlich stattfindenden Stichprobenaudits mit dem Kontrollschwerpunkt betriebliches Hygienemanagement bei der Ernte von frischem Obst und Gemüse durch. Über den genauen Termin » Weiterlesen
FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert
Di.., 22. April 2025
Der Erhalt der biologischen Vielfalt und der Schutz der Umwelt sind heute wichtiger denn je. Mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) hat QS eine branchenspezifische Lösung für die gesamte » Weiterlesen
Hybrid-Workshop der QS-Akademie – Interner Auditor werden und sicher auditieren
Di.., 22. April 2025
Die QS-Akademie veranstaltet im Mai 2025 einen praxisnahen, dreitägigen Hybrid-Workshop für Fachkräfte im Qualitätsmanagement, die bereits mit der ISO 9001 und ihrer praktischen Anwendung vertraut sind.
QS-Akademie – Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ – Jetzt kostenlos ansehen!
Mi.., 16. April 2025
In landwirtschaftlichen Betrieben ist eine solide Datengrundlage zum Antibiotikaeinsatz essenziell, um Transparenz in der Nutztierhaltung zu gewährleisten, den Einsatz gezielt zu steuern und das Risiko antibiotikaresistenter Keime zu reduzieren. Das » Weiterlesen
Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Orondis Evo gegen Falsche Mehltaupilze
Mi.., 16. April 2025
Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo an mehreren Kulturen erteilt.
BVL erteilt Notfallzulassung für Isomate CLR MAX IT an Kernobst
Di.., 15. April 2025
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zur Bekämpfung des Fruchtschalenwicklers (Adoxophyes orana) sowie des Lederfarbenen Schalenwicklers (Pandemis heparana) in Kernobst im Ökolandbau eine Notfallzulassung für Isomate CLR MAX » Weiterlesen
Klimabilanzierung: Eine QS-Plattform soll einheitliches Berechnungsverfahren bieten
Di.., 15. April 2025
Wie berechnet man eine CO2-Bilanz für einen landwirtschaftlichen Betrieb? Welche Parameter entscheiden über den CO2-Fußandruck in der Landwirtschaft? Und welche Chancen bietet diese Datenerhebung für die Beteiligten? In der aktuellen » Weiterlesen
Frag’QS: Schnelle Antworten mit KI
Di.., 15. April 2025
Ab sofort steht auf der QS-Website die neue Funktion „Frag‘ QS“ zur Verfügung, die durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz den Zugang zu Informationen rund um das QS-System vereinfacht. Ein interaktiver » Weiterlesen
Alle Seminartermine im Blick! Newsletter der QS-Akademie
Mo.., 14. April 2025
Mit dem Newsletter der QS-Akademie sind Sie stets über alle neuen und bevorstehenden Live-Online-Seminare und Workshops informiert!
Notfallzulassung für PIRIMOR G zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren an Möhren
Mo.., 14. April 2025
Für das Pflanzenschutzmittel PIRIMOR G hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung erteilt.