Aktuelles von unserem Partner QS
QS- und ITW-Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit richtig umsetzen – Jetzt Online-Seminar ansehen!
Mi.., 22. Oktober 2025
Eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Fleisch und Fleischwaren über alle Produktionsstufen hinweg ist die Grundlage für Transparenz und stärkt das Vertrauen der Verbraucher. Um jederzeit verlässliche Informationen zu Herkunft und Qualität » Weiterlesen
Stichprobenaudits: Gute Hygienepraxis bei der Ernte
Di.., 21. Oktober 2025
Hygienevorgaben konsequent einzuhalten, ist zwingend erforderlich, um Verunreinigungen von Obst und Gemüse während des Ernteprozesses vorzubeugen. QS überprüft über Stichprobenaudits mit dem Schwerpunkt Erntehygiene regelmäßig, ob die Anweisungen und Vorgaben » Weiterlesen
HACCP in der Fleischwirtschaft – Online-Seminar der QS-Akademie liefert praxisnahes Wissen
Mo.., 20. Oktober 2025
Welche gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben stellen Standardgeber an Unternehmen der Fleischwirtschaft im Zusammenhang mit HACCP? Ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie liefert praxisnahes Wissen rund um das Thema HACCP – mit » Weiterlesen
Online-Seminar zur Erkennung und Kontrolle in der Futtermittelwirtschaft
Fr.., 17. Oktober 2025
Sichere Futtermittel sind entscheidend für die Gesundheit von Nutztieren und damit auch für die Qualität und Unbedenklichkeit der daraus erzeugten Lebensmittel. Futtermittelunternehmer sind daher gefordert, mögliche Verunreinigungen frühzeitig zu erkennen » Weiterlesen
Biosicherheit in der Rinderhaltung: Online-Seminar der QS-Akademie im November 2025
Fr.., 17. Oktober 2025
Das Niedersächsische Biosicherheitskonzept für rinderhaltende Betriebe setzt die Vorgaben des EU-Tiergesundheitsrechtsakts (Animal Health Law, VO (EU) 2016/429) auf Landesebene um. Es beschreibt konkrete Maßnahmen, mit denen Landwirte die Einschleppung und » Weiterlesen
QS-Leitfaden für Broker wird ab 2026 praxisnäher und zielgerichteter
Do.., 16. Oktober 2025
Der QS-Fachbeirat hat eine Überarbeitung des QS-Leitfadens Broker Fleisch und Fleischwaren zum 1. Januar 2026 beschlossen. Für eine zielgruppenorientiertere Ausrichtung des Leitfadens wurden in der überarbeiteten Fassung der Geltungsbereich und » Weiterlesen
Klimaplattform Obst-, Gemüse- und Kartoffelanbau: Der Rahmen für die Berechnung steht
Do.., 16. Oktober 2025
Ergebnisse einer Studie zum Vergleich bestehender Standards zur CO2-Bilanzierung auf Erzeugerbetrieben zeigen, dass insbesondere der „Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen“ (BEK) die vom QS-Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln definierten Rahmenbedingungen
für eine Branchenlösung » Weiterlesen
Live-Online-Seminare der QS-Akademie für Tierschutzbeauftragte in Schlachtbetrieben
Mi.., 15. Oktober 2025
Der Tierschutzbeauftragte hat in Schlachtbetrieben eine zentrale Verantwortung: Er überwacht, dass Tiere im Wartebereich, bei der Betäubung und Tötung tierschutzgerecht behandelt werden. Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten damit verbunden sind, » Weiterlesen
Neue Leitfäden 2026: Kommentieren Sie jetzt!
Mi.., 15. Oktober 2025
Ab dem 15. Oktober stehen die überarbeiteten Leitfäden für das Jahr 2026 aus dem QS-System für die Bereiche Futtermittel, Fleischwirtschaft sowie Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Kommentierung bereit. Systempartner, Auditoren und » Weiterlesen
Über die Berechnung der Futtermittel in der neuen QS-Klimaplattform
Di.., 14. Oktober 2025
Das Futter, das Schweinemäster an ihre Tiere verfüttern, hat einen großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck in der Schweinemast. Sowohl bei der Herstellung des Futtermittels als auch bei der Verdauung entstehen » Weiterlesen
Newsletter der QS-Akademie – Alle Seminartermine jederzeit im Blick!
Mo.., 13. Oktober 2025
Mit dem Newsletter der QS-Akademie sind Sie stets über alle neuen und bevorstehenden Live-Online-Seminare und Workshops informiert!
Online-Seminar „Prüfmittel überwachen und richtig einsetzen“ -Jetzt nachträglich ansehen!
Fr.., 10. Oktober 2025
Die zuverlässige Bestimmung und Überwachung von Qualitätsparametern wie Temperatur oder pH-Wert ist entscheidend für die Lebensmittelsicherheit – und setzt den korrekten Einsatz von Prüfmitteln voraus.
September 2025 – Übersicht zu neuen QS-Systempartner
Do.., 09. Oktober 2025
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen » Weiterlesen
Bekämpfung von falschen Mehltau – Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel Proplant und CURZATE 60 WG
Do.., 09. Oktober 2025
Für die Bekämpfung von falschen Mehltau an mehreren Gemüsekulturen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf der Grundlage von Artikel 53 der EU-Pflanzenschutzmittelverordnung Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Proplant » Weiterlesen
Online-Formular zur einfachen Meldung von Ereignissen und Krisenfällen im QS-System
Mi.., 08. Oktober 2025
Eine konsequente Qualitätssicherung bietet den beste Schutz vor Krisen. Kommt es dennoch zu einem Vorfall, zählt vor allem schnelles und zielgerichtetes Handeln. Damit Systempartner solche Fälle künftig noch einfacher und » Weiterlesen
Jetzt kostenfrei ansehen! Online-Seminare der QS-Akademie zur Nutzung der QS-Klimaplattform
Di.., 07. Oktober 2025
Ende August veranstaltete die QS-Akademie für die Landwirtschaft als auch für die Fleischwirtschaft jeweils ein Anwender-bezogenes Online-Seminar zur Einführung und Nutzung der neuen QS-Klimaplattform. Beide Seminare können ab sofort kostenfrei » Weiterlesen
Herbst-Ausgabe der qualitas erschienen: QS-Klimaplattform Fleisch im Fokus
Mo.., 06. Oktober 2025
Mit der aktuellen Herbst-Ausgabe der qualitas setzen wir den Fokus auf ein zukunftsweisendes Thema: die QS-Klimaplattform Fleisch.
Store-Checks: Korrekte Warenkennzeichnung mit QS-Prüfzeichen im Fokus
Do.., 02. Oktober 2025
Auch in diesem Jahr hat QS wieder in verschiedenen Filialen des Lebensmitteleinzelhandels Store-Checks durchgeführt. Ziel der Kontrollen war es, die korrekte Kennzeichnung von frischen und abgepackten Fleisch- und Wurstwaren sowie » Weiterlesen
Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Orondis Evo gegen Falschen Mehltau an Gurken
Do.., 02. Oktober 2025
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo erteilt.
Online-Seminar „Effektiv reinigen und desinfizieren“ – Jetzt nachträglich buchen und ansehen
Mi.., 01. Oktober 2025
Welche Anforderungen gelten im QS-System für die Reinigung und Desinfektion in Großhandelsbetrieben sowie Be- und Verarbeitungsunternehmen für Obst, Gemüse und Kartoffeln? Und welche Aspekte sind bei der Auswahl geeigneter Reinigungs- » Weiterlesen
QS auf A-Net-Treffen 2025 in Oslo – Thema Nachhaltigkeit im Fokus
Di.., 30. September 2025
Am 18. und 19. September 2025 traf sich das Europäische Netzwerk der europäischen Standardgeber für Obst und Gemüse (A-Net) in Oslo.
Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold – BVL erteilt Notfallzulassung gegen Falschen Mehltau an Salat und frischen Kräutern
Di.., 30. September 2025
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erteilt.
Praxisnaher Hybrid-Workshop: Interne Audits im Qualitätsmanagement erfolgreich durchführen
Mo.., 29. September 2025
Im November 2025 bietet die QS-Akademie Qualitätsmanagement-Fachkräften die Möglichkeit, ihr Wissen gezielt zu vertiefen und praxisnah anzuwenden. Der dreitägige Hybrid-Workshop richtet sich an alle, die bereits mit der ISO 9001 » Weiterlesen
Notfallzulassung für PIRIMOR G zur Bekämpfung von Blattläusen an Salaten im Gewächshaus
Fr.., 26. September 2025
Für das Pflanzenschutzmittel PIRIMOR G hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung erteilt.
Biosicherheit in der Rinderhaltung – Neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie
Do.., 25. September 2025
Das Niedersächsische Biosicherheitskonzept für rinderhaltende Betriebe setzt die Vorgaben des EU-Tiergesundheitsrechtsakts (Animal Health Law, VO (EU) 2016/429) auf Landesebene um und beschreibt Maßnahmen, mit denen Landwirte die Einschleppung und Verbreitung » Weiterlesen